Eiszeitseen – Eggstätt Hemhofer Seenplatte und Seeoner Seen

DSC01165
DSC01165.JPG

Name: Eiszeitseen – Eggstätt Hemhofer Seenplatte und Seeoner Seen

Gebietsgröße: ca. 86 Quadratkilometer

Betreut seit: September 2018

Bedeutung:

Lebensraum zahlreicher gefährdeter Tier- und Pflanzenarten der Moore und Seen

Typische Lebensräume:

Alle Arten von Moorlebensräumen wie Hoch- und Übergangsmoore, Niedermoore, Pfeifengraswiesen, Bruch- und Moorwälder und natürlich jede Menge Stillgewässer in allen Formen und Farben

Besonderheit:

Viel zu viele um sie hier alle zu nennen ;-)

Mehr Informationen

Info-Flyer der Gebietsbetreuung "Eiszeitseen – Eggstätt Hemhofer Seenplatte und Seeoner Seen"

Viele weitere Infos zur Eiszerfallslandschaft der Seenplatte gibts auf der Website: www.eiszeitseen.de

DSC01862
DSC01862.JPG
Panopavmoos
Panopavmoos
Patrick Guderitz

Name: Patrick Guderitz

Ausbildung:

Dipl. Ing. Landschaftsplanung

Im Dienst seit: 2018

Thematische Schwerpunkte:

Besucherlenkung im Umkreis der als Badeseen genutzen Stillgewässer, Öffentlichkeitsarbeit, Identifizierung und Aufwertung von naturschutzfachlich wertvollen Flächen, Monitoring

Mehr Informationen

Patrick Guderitz

Aufgewachsen im Südschwarzwald bin ich nach der Schulzeit und dem Zivildienst für eine Ausbildung zum Holzbildhauer nach Bayern gekommen. Nach deren Abschluss habe ich an der TU München Landschaftsplanung studiert und mich dort auf Vegetationsökologie spezialisiert. Daneben ist es vor allem die Ornithologie die mich fasziniert. Als Kartierer bei einem Münchner Planungsbüro habe ich aber auch viele weitere Artengruppen kennengelernt. Seit September 2018 bin ich nun der Gebietsbetreuer der wunderschönen Eggstätt Hemhofer Seenplatte und Seeoner Seen. Ich werde viel draußen sein und freue mich auf interessante und anregende Gespräche mich Euch ...

Kontakt

Patrick Guderitz

Wittelsbacherstraße 53

83022 Rosenheim

Telefon: 08031 392-3326

Mobil: 0177 9276705

Panopavmoos
Panopavmoos

Tierarten:

u. a. Zierliche Moosjungfer (Leucorrhinia cordalis), Zwerglibelle (Nehalennia speciosa), Bekassine (Gallinago gallinago), Kiebitz (Vanellus vanellus), Kreuzotter (Vipera berus)

Pflanzenarten:

u. a. Schlenken-Segge (Carex heleonastes), Zierliches Wollgras (Eriophorum gracile), Dreizeiliges Bruchmoos (Meesia triquetra), Draht-Segge (Carex diandra)

Highlights:

siehe oben...

Hilfsprogramme für:

Kreuzotter, Bachmuschel

Bedrohung:

-

Naturschutz-Projekte:

-

Besondere Lebensraumtypen:

-

Mehr Informationen

... hier gibts Infos zu ganz vielen Arten im Gebiet: http://www.eiszeitseen.de/biotopverbund/artenvielfalt/zierliche_moosjungfer.html

 

Was Sie unbedingt erleben müssen

Einen Blick über die im Frühling leuchtenden Seen zu den noch verschneiten Gipfeln der Alpen.

Die schönsten Orte im Gebiet

So viele ...

die Wanderwege zwischen Brunnen- und Griessee ...
der Blick von Hartmannsberg auf die Lemberger Gumpen und die im Süden liegenden Berge ...
der Hartseerundweg mit seinen Aussichtspunkten ...

Die Angebote

Mit dem Gebietsbetreuer unterwegs …

Samstag, 02.04.2022, 09.00 – 12.00 Uhr

… in die Eiszeitlandschaft der Eggstätt-Hemhofer Seenplatte

Anhand von Vegetation und Landschaftsformen spüren wir dem Erbe der eiszeitlichen Gletscher im Naturschutzgebiet Eggstätt-Hemhofer Seenplatte nach. Mooraugen, Hoch- und Übergangsmoore, Bruchwälder und Stillgewässer begleiten uns auf dieser Exkursion durch die von Wasser und Eis geprägte Heimat von Kreuzotter und Sonnentau.

Empfehlungen im Netz

Graph returned an error: The user must be an administrator, editor, or moderator of the page in order to impersonate it. If the page business requires Two Factor Authentication, the user also needs to enable Two Factor Authentication.