Grünland im Naturpark Spessart

Wasserbüffel im Hafenlohrtal (Foto Ch. Salomon)
Wasserbüffel im Hafenlohrtal (Foto Ch. Salomon).jpg

Name: Grünland im Naturpark Spessart

Gebietsgröße: 1.710 km2 , davon ca. 10.000 ha naturschutzfachlich relevantes Grünland

Betreut seit: Januar 2011

Bedeutung:

Artenreiche und attraktive Kulturlandschaft mit hohem Anteil Extensivgrünland; in großen Teilen FFH- und Naturschutzgebiete

Typische Lebensräume:

Strukturreiche Wiesentäler mit Feuchtwiesen, Magere Flachlandmähwiesen, Streuobstwiesen, bodensaure Magerrasen

Besonderheit:

Deutschlands größte Schachblumenvorkommen im Sinngrund; Beweidungsprojekte u.a. mit Wasserbüffeln, Rindern, Exmoorponies, Moorschnucken, Steinschafen und Pfauenziegen; großflächige Streuobstgebiete u.a. mit Steinkauzvorkommen; in vielen Wiesentälern sind noch die Strukturen ehemaliger Wässerwiesen zu erkennen.

Mehr Informationen

Die ausgedehnten Wälder des Spessarts werden immer wieder unterbrochen von offenen Tälern und Rodungsinseln. Sie sind das Ergebnis jahrhundertelanger Acker-, Wiesen- und Weidenutzung und wertvolle Lebensräume für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten.  Doch auch der Spessart ist stark im Wandel. Viele Wiesenbiotope sind heute akut gefährdet durch Nutzungsänderungen oder Nutzungsaufgabe – und mit ihnen ihre Arten und das wunderschöne Landschaftsbild.

Als Gebietsbetreuer unterstützen wir Landwirte und sonstige Akteure bei zeitgemäßen Maßnahmen zum Erhalt, der Optimierung oder Wiederherstellung extensiver Grünlandnutzungen. Wir bieten kostenlose fachliche Beratung an, organisieren und betreuen konkrete Projekte im Bereich Landschaftpflege, Artenschutz und Öffentlichkeitsarbeit. Seit 2018 stellen wir kleinräumig auch wieder Grünland mit Hilfe von gebietseigenem Saatgut her.

 

Hört gerne mal in die Podcast-Folge von SPESSARTGEBABBEL rein, in der wir uns und unsere Arbeit vorstellen.

Christian Salomon
Christian Salomon

Name: Christian Salomon

Ausbildung:

Dipl.-Geograf

Im Dienst seit: 2011

Träger: Naturpark Spessart e.V.

Thematische Schwerpunkte:

Entwicklung und Umsetzung von Nutzungskonzepten sowie botanischen Artenschutzmaßnahmen; Beratung von Landwirten, Gemeinden und Eigentümern; Arten- und Biotopmonitoring; Öffentlichkeitsarbeit

Sabrina-Jochum.JPG

Name: Sabrina Jochum

Ausbildung:

Landwirtin

Ökologische Agrarwissenschaften (B.Sc.)

Im Dienst seit: 2025

Träger: Naturpark Spessart e.V.

Thematische Schwerpunkte:

naturnahe Beweidung, Artenhilfsmaßnahmen, Öffentlichkeitsarbeit

Mehr Informationen

Christian Salomon

Christian Salomon (47) aus Lohr, Botaniker und Gebietsbetreuer seit 2011, ist für den zentralen und östlichen Spessart (Landkreise AB und MSP) zuständig. „Die Wiesentäler im Spessart sind kostbare Schätze, die es in anderen Regionen so gar nicht mehr gibt. Viele Leute sind sich dem nicht bewusst und noch weniger dem Handlungsbedarf, den es großflächig auch im Spessart gibt, wenn wir die Artenvielfalt und das Landschaftsbild weitgehend erhalten wollen“, so der Gebietsbetreuer, der als wichtigste Partner dabei die Landwirte und Gemeinden sieht.

Sabrina Jochum

-

Kontakt

Christian Salomon

Naturpark Spessart e.V.

Frankfurter Straße 4

97737 Gemünden

Telefon: 09352 6064200

Sabrina Jochum

Frankfurter Straße 4

97737 Gemünden a.Main

Mobil: 01575 - 5851509

Phengaris Arion
Phengaris Arion

Tierarten:

ca. 3.000

Pflanzenarten:

ca. 3.000

Highlights:

Schachblume, Heidewicke, Herbstdrehwurz, Haarstrang-Wasserfenchel, Thymian-Ameisenbläuling, Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Kreuzotter, Steinkauz und Urwaldreliktarten der xylobionten Käfer in Streuobstwiesen

Hilfsprogramme für:

Arnika, Herbstdrehwurz, Haarstrang-Wasserfenchel, Kugelige Teufelskralle, Rundblättriger Sonnentau, Kleines Helmkraut, Wiesenknopf-Ameisenbläulinge

Bedrohung:

Nutzungsaufgabe, Flächenverbrauch, Christbaumkulturen, ungünstige Mähzeitpunkte, unangepasste Beweidung

Naturschutz-Projekte:

Wiederherstellung von blüten- und artenreichem Saatgut mit autochthonem Saatgut

Beweidungsprojekte u.a. im Hafenlohrtal, Dammbachtal und Elsavatal

Optimierung von Naturschutzgebieten u.a. Rückdrängung von Wasserkreuzkraut im NSG Sinngrund, Wiederherstellung von Grünlandnutzungn im NSG Hafenlohrtal

Kartierungen, Monitoring und Schutzmaßnahmen für hochbedrohte Arten (siehe Hilfsprogramme)

Erfassung, Pflege und Reaktivierung von Streuobstwiesen

Naturschutzberatung für Landwirte und Gemeinden u.a. zu Vertragsnaturschutz und Nutzungskonzepten

Besondere Lebensraumtypen:

Magere Flachlandmähwiesen

Artenreiche montane Borstgrasrasen

Mehr Informationen

In den Wiesentälern des Spessarts finden sich viele weitere besondere Tier- und Pflanzenarten wie der Schwarzstorch, der hier an Bächen oder Tümpeln und in Nasswiesen Nahrung findet, Pflanzenarten wie Wollgras und Sonnentau, die in kleinen Quellmooren wachsen, sowie selten gewordene Lebensräume - von Feuchtwiesen über Magerrasen bis hin zu Borstgrasrasen.

 

Was Sie unbedingt erleben müssen

Wanderung durch die romantischen Wiesentäler im Hochspessart

Wasserbüffel im Hafenlohrtal

Schachblumenfest im Sinngrund

Apfelsaison am Untermain

Die schönsten Orte im Gebiet

Bekannte Projektgebiete mit besonderen Arten sind u.a. das Hafenlohrtal und der Sinngrund, die Rechtenbacher Weikertswiese und der ehemalige Truppenübungsplatz Aschaffenburg mit seiner Przewalzky-Beweidung.

Die Angebote

Unser Beratungsangebot gilt im gesamten Bayerischen Naturpark Spessart. Unsere Führungen, Schulungen und Vorträge sind kostenlos.

Graph returned an error: The user must be an administrator, editor, or moderator of the page in order to impersonate it. If the page business requires Two Factor Authentication, the user also needs to enable Two Factor Authentication.