Karwendel und Wetterstein
Name: Karwendel und Wetterstein
Gebietsgröße: 28 200 ha
Betreut seit: März 2022
Bedeutung:
Das Karwendel- und das Wettersteingebirge gehören zu den bedeutenden Landschaftsräumen der nördlichen Kalkalpen. Aufgrund ihrer naturräumlichen Vielfalt zählen sie zu den artenreichsten Gebirgsregionen der Voralpen und bieten Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Geprägt durch ihre geologische Struktur und klimatischen Bedingungen verbinden diese Gebirgszüge natürliche Ökosysteme mit traditionell genutzten Kulturlandschaften. Typisch sind unter anderem artenreiche Almwiesen sowie charakteristische Tierarten wie Steinadler und Gämsen. Diese Region ist ein wichtiges Rückzugsgebiet für bedrohte Arten und trägt zur Erhaltung der biologischen Vielfalt im Alpenraum bei.
Typische Lebensräume:
Alpine Lebensräume: Im Hochgebirge finden sich Felswände, Geröllhalden, Gletscherlandschaften (z. B. rund um die Zugspitze), alpine Matten, Zwergstrauchheiden sowie typische Latschenkiefern- und Krummholzregionen. Diese extremen Standorte beherbergen spezialisierte, oft seltene Arten.
Bergwälder: In verschiedenen Höhenlagen wachsen artenreiche Mischwälder aus Fichte, Tanne und Buche. In höheren Bereichen sind zudem Lärchen- und Zirbenwälder zu finden, die wichtige Lebensräume für zahlreiche Waldbewohner darstellen.
Wiesen und Weiden: Traditionell bewirtschaftete Almen, artenreiche Blumenwiesen und extensiv genutzte Streuwiesen tragen wesentlich zur offenen Kulturlandschaft und zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bei.
Besonderheit:
Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen ist eine beliebte touristische Region. Im Karwendel und Wetterstein nimmt der Besucherdruck zu. Wanderer, Biker, Schneeschuhgeher, Skitourengeher und Naturgenießer sind heute das ganze Jahr über unterwegs, oft zu jeder Tages- und Nachtzeit. Was für viele Menschen ein Ort der Erholung ist, kann für seltene Tiere und empfindliche Lebensräume eine Herausforderung darstellen. Störungen in Brutzeiten, die Zerstörung von Lebensräumen und der Verlust der Artenvielfalt sind reale Probleme, die mit dem zunehmenden Freizeitdruck einhergehen. Das Ziel der Gebietsbetreuung ist es, Natur und Mensch in Einklang zu bringen.
Mehr Informationen
- Naturschutzgebiet „Schachen und Reintal“ (Karte)
- Naturschutzgebiet „Arnspitze“
- Naturschutzgebiet „Karwendel und Karwendelvorgebirge“
- Landschaftsschutzgebiet „Wettersteingebiet einschließlich Latschengürtel bei Mittenwald (Karte)
- Landschaftsschutzgebiet „Bergsturzgebiet Vorderbichl in Grainau“
- Landschaftsschutzgebiet „Loisachtal zwischen Schmölz und Griesen“
- FFH-Gebiet „Karwendel mit Isar“ (Karte)
- FFH-Gebiet „Mittenwalder Buckelwiesen“
- FFH-Gebiet „Wettersteingebirge“
- SPA-Gebiet „Karwendel mit Isar“ (Karte)
- SPA-Gebiet „Schachen und Reintal“
Name: Mathilde Cuchet
Ausbildung:
Dr. M.Sc. in Umweltwissenschaften
Im Dienst seit: 2022
Träger: Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Thematische Schwerpunkte:
Besucherlenkung, Inwertsetzung von Schutzgebieten, Monitoring von gefährdeten störungssensiblen Arten, Umsetzung von lebensraumverbessernden Maßnahmen.
Mehr Informationen
Nach einem Masterstudium in Umweltwissenschaften an der Université Grenoble Alpes in Frankreich habe ich mich an der Technischen Universität München mit gewässerökologischen Themen befasst. Seit März 2022 bin ich als Gebietsbetreuerin für die südlichen Teile des Landkreises Garmisch-Partenkirchen tätig. Es freut mich sehr hier aktiv für den Naturschutz mitzuwirken.
Kontakt
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Naturschutz & Landschaftspflege
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Telefon: 08821/751-592
Was Sie unbedingt erleben müssen
-
Die schönsten Orte im Gebiet
-
Die Angebote
-