Naturschutz- und FFH-Gebiet Donauleiten von Passau bis Jochenstein
Name: Naturschutz- und FFH-Gebiet Donauleiten von Passau bis Jochenstein
Gebietsgröße: 401 ha (NSG), 517 ha (FFH)
Betreut seit: Januar 2001
Bedeutung:
sehr hohe Artenvielfalt; bayerische "Wärmeinsel" an der Wanderachse Donau
Typische Lebensräume:
Eichen-Hainbuchen-Wälder, Felswände, Hang- und Schluchtwälder
Mehr Informationen
Info-Flyer der Gebietsbetreuung "Naturschutz- und FFH-Gebiet Donauleiten von Passau bis Jochenstein"
Das Naturschutzgebiet (NSG) "Donauleiten von Passau bis Jochenstein" ist Bestandteil des europäischen Schutzgebietzsystems NATURA 2000, einem bedeutenden Netzwerk von europäischen Schutzgebieten.
Das Naturschutzgebiet wurde 1986 ausgewiesen und hat eine Größe von 401 ha. Es erstreckt sich über mehrere Teile auf einer Länge von ca. 30 km, von etwa 290 m ü. NN bis auf ca. 550 m ü. NN. Deutliche Unterschiede weisen die Hänge in ihrer Temperaturverteilung auf; an den Oberhängen ist es zumindest zeitweise um einige Grad kühler als am Hangfuß.
Name: Samuel Winter
Ausbildung:
- M.Sc. Biologie mit Schwerpunkt Ökologie
- Fischwirt
Im Dienst seit: 2023
Träger: Haus am Strom
Thematische Schwerpunkte:
Besucherlenkung, Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Reptilienschutz, Wald- und Totholzmanagement
Mehr Informationen
Schon seit frühester Kindheit interessiere ich mich für die Natur und den Erhalt von seltenen und Tier- und Pflanzenarten. Eine sinnstiftende Tätigkeit im Naturschutz ist für mich eine Berufung. Deshalb liegt mir der Schutz der einzigartigen Fauna & Flora des Naturschutzgebietes Donauleiten sehr am Herzen. Damit die hier heimischen Arten geschützt werden können, ist es wichtig, in der Bevölkerung ein Bewusstsein für Natur- und Artenschutz zu wecken und Grundwissen über die gefährdeten Arten zu verbreiten. Dies mache ich mir als Gebietsbetreuer gerne zur Aufgabe.
Kontakt
Samuel Winter
Unterer Daxstein 24
D 94508 Schöllnach
Telefon: +498591 4629960
Tierarten:
ca. 1600
Pflanzenarten:
ca. 450
Highlights:
Östliche Smaragdeidechse, Äskulapnatter, Hirschkäfer, Spanische Flagge, Siebenpunktierter Halsbock, Michelis-Segge, Besen-Beifuß
Hilfsprogramme für:
Smaragdeidechse, Äskulapnatter, Hirschkäfer, Gelbbauchunke, Michelis-Segge u.a.
Naturschutz-Projekte:
laufend:
Umsetzung des Pflege- und Entwicklungsplans
Umsetzung des "Smaragdeidechsenkonzepts 2005"
abgeschlossen:
LIFE-Naturwaldprojekt (2009)
Besondere Lebensraumtypen:
Hang- und Schluchtwälder, Eichen-Hainbuchenwälder, Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation, Blockschutthalden
Mehr Informationen
Etwa 450 verschiedene Pflanzenarten, darunter Raritäten wie die Michelis-Segge, Neunblättrige Zahnwurz, Klebriger Salbei, Karthäuser Nelke, Schwalbenwurz, Große Fetthenne kommen im Naturschutzgebiet Donauleiten vor.
Weiterhin leben in den Donauleiten über 1600 Tierarten. Viele Arten sind besonders wärmebedürftig, weshalb sie das milde Klima des Donautals bevorzugen. Das Naturschutzgebiet weist die größte Artenvielfalt unter den Reptilien in Bayern auf. 7 von 10 heimischen Arten kommen hier vor. Darunter sind die deutschlandweit sehr seltene Äskulapnatter und die ebenso seltene Östliche Smaragdeidechse. In Deutschland kommen diese beiden Arten übrigens nur in den Donauleiten gemeinsam vor!
Unter den hier vorkommenden Arten sind außerdem 88 Vogelarten wie der Uhu, Schwarzstorch, Baumfalke, Wespenbussard, Wasseramsel und Pirol. Desweiteren kommen 8 verschiedene Amphibienarten, weit über 500 Insektenarten, 96 Molluskenarten und 55 Spinnenarten vor. Unter den Insekten ist der Hirschkäfer wohl der beeindruckendste Bewohner der Donauleiten.
Was Sie unbedingt erleben müssen
Erwandern Sie das Gebiet auf dem LIFE-Naturwald-Weg. Auf 4 1/2 Kilometern können Sie nahezu alle Facetten des Gebietes entdecken - von steilen Felsbereichen bis hin zu kühlen Bachschluchten. Eine Begegnung mit Reptilien, vor allem der Smaragdeidechse, ist nahezu garantiert.
Mehr Informationen bekommen Sie natürlich bei Ihrem Gebietsbetreuer.
Einen Wanderwegeflyer können Sie hier herunterladen.
Die schönsten Orte im Gebiet
Die Donauleiten sind zwar eng mit der umliegenden Infrastruktur verzahnt, dennoch gibt es hoch über der Donau einige Plätze, die zum Verweilen einladen. Hier kann man, umgeben von der wunderbaren Natur, die Zeit vergessen. Hier sind meine Geheimtipps: Der Hochstein, die Jägersruh und der Ebenstein. Alle Orte erreichen Sie über offizielle Wanderwege.
Die Angebote
Buchen Sie eine geführte Wanderung durch das Naturschutzgebiet oder eine Vortrag zu verschiedenen Themen - geeignet sowohl für Fachpublikum als auch interessierte Laien. Besonders empfehlenswert sind Wanderungen im April und Mai. Dann nämlich sind viele Reptilien besonders aktiv.
Auswahl meiner Vortragsthemen:
Das Donautal, Tier- und Pflanzenwelt in den Donauleiten, Reptilien, Hirschkäfer, Totholzmanagment
Empfehlungen im Netz
- Haus am Strom
- Die Leitenpost: Das Infoblatt zum Naturschutzgebiet Donauleiten
- Flyer zum LIFE-Projekt "Hang- und Schluchtwälder im oberen Donautal"
- Publikation: Ritt & Zoder (2014): Neufund des Berliner Prachtkäfers im Naturschutzgebiet Donauleiten
- Publikation: Zoder & Ritt (2015): Besondere Begegnungen in der Passauer Natur