Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen
Name: Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen
Gebietsgröße: 20.799 ha
Betreut seit: Januar 2003
Bedeutung:
Artenreichstes Gebirge Deutschlands; Florendiversitätszentrum der mittleren und westlichen nördlichen Kalkalpen. "Allgäuflora" besonders der "Allgäuer Grasberge". Zahlreiche seltene und gefährdete Arten, darunter Endemiten. Größtes Vorkommen des Birkhuhns, des Alpenschneehuhns und der Alpenbraunelle in Bayern. Einziges regelmäßiges Brutgebiet des Steinrötels in Deutschland.
Typische Lebensräume:
Das breite und qualitativ hochwertige Lebensraumspektrum enthält neben großflächigen alpinen Rasengesellschaften, auch bedeutende Hochlagenvermoorungen, Schwerpunktvorkommen von Schlucht- und Blockwäldern, aber auch xerotherme Felsstandorte und artenreiche Buckelfluren.
Besonderheit:
Eine wesentliche Ursache für die ökologische Sonderstellung der Allgäuer Alpen sind die geologischen Formationen der Allgäuschichten (Fleckenmergel), die bis in die höchsten Lagen eine in Bayern einzigartige Vegetation ermöglichen (z. B. besonders markant im Gipfelmassiv der Höfats).
Mehr Informationen
Name: Felix Steinmeyer
Ausbildung:
M. Sc. Biodiversität, Ökologie & Evolution
Im Dienst seit: 2021
Thematische Schwerpunkte:
Umweltbildung, Besucherlenkung und Monitoring verschiedener Tiergruppen. Fachliche Schwerpunkte sind Ornithologie, Tagfalter & Libellen.
Name: Tanja König
Ausbildung:
Diplom Biologin
Im Dienst seit: 2021
Thematische Schwerpunkte:
Ökologie, Botanik und Umweltbildung
Mehr Informationen
Aufgewachsen bin ich im Oberallgäu, wo es mir schon früh die Vogelwelt angetan hat. Nach der Schule ging's erst mal zum Zivildienst nach Brasilien. Danach folgte das Biologie-Studium in Regensburg und Göttingen und verschiedene Praktika im Naturschutzbereich. Nach meinem Master-Abschluss arbeitete ich für insgesamt sieben Jahre bei faunistischen Gutachter-Büros. In dieser Zeit beschäftigte ich mich intensiv mit der Erfassung verschiedener Artengruppen und artenschutzrechtlichen Bewertungen. Seit Juli 2021 bin ich zusammen mit meiner Kollegin Tanja König als Gebietsbetreuer für die Allgäuer Hochalpen zuständig und bin sehr glücklich viel Zeit draußen in diesem einmaligen Naturschutzgebiet verbringen zu dürfen.
Als gebürtige Oberallgäuerin habe ich mich schon sehr früh in die vielseitige Landschaft, die faszinierende Artenvielfalt und in die beeindruckenden Ausblicke unserer Oberallgäuer Berge verliebt. Nach meinem Biologiestudium in Darmstadt war für mich klar, dass ich meine Begeisterung gegenüber unserer heimischen Natur, meine Freude am Lebendigen und mein Wissen um ökologische und biologische Zusammenhänge an andere Menschen weitergeben möchte. Daher habe ich viele Jahre freiberuflich in der Umweltbildung für Jung und Alt gearbeitet. Es macht mich sehr glücklich, mein Tätigkeitsfeld nun mit der Aufgabe der Gebietsbetreuung Allgäuer Hochalpen, zusammen mit meinem Kollegen Felix Steinmeyer, durch Aspekte des Monitorings verschiedener Arten, durch Besucherlenkung und durch Kooperationen mit verschiedenen Institutionen, zu erweitern und mit diesen Aufgaben in den Bergen unterwegs zu sein.
Kontakt
LBV-Gebietsbetreuung Allgäuer Hochalpen
Promenadestr. 9
87527 Sonthofen
Mobil: +49 173 4196515
LBV-Gebietsbetreuung Allgäuer Hochalpen
Promenadestr. 9
87527 Sonthofen
Mobil: +49 171 2619208
Tierarten:
Steinadler, alle Raufußhuhn-Arten, Weißrücken- und Dreizehenspecht, Steinschmätzer, Steinbock, Gämse, Kreuzotter, Alpensalamander, Hotspot für Tagfalter
Pflanzenarten:
Zahlreiche Enzian- und Ochideen-Arten. Hochgebirgsspezialisten wie Edelweiß und Gletscher-Hahnenfuß
Highlights:
Bartgeier, Steinrötel, Europäischer Frauenschuh, Waldbirkenmaus
Hilfsprogramme für:
- Steinadler
Bedrohung:
- Störungen und Flächenbeeinträchtigungen durch touristisch intensiv erschlossenen Bergflanken
- in Teilflächen nicht angepasstes Weideregime
Naturschutz-Projekte:
-
Besondere Lebensraumtypen:
-
Was Sie unbedingt erleben müssen
-
Die schönsten Orte im Gebiet
-
Die Angebote
-