Jubiläum 20 Jahre Gebietsbetreuung in Bayern

20 Jahre Gebietsbetreuung in Bayern – „Naturschutz. Für Dich. Vor Ort.“
Vor 20 Jahren hat sich die Gebietsbetreuung in Bayern als kooperatives Naturschutzprojekt zwischen Behörden, Verbänden und Naturnutzern etabliert. Ermöglicht wird dieser innovative bayerische Weg durch die Stiftung Bayerischer Naturschutzfonds und eine Fülle lokaler Träger wie Naturschutzverbänden, Landschaftspflegeverbänden, lokalen Naturschutzvereinen oder auch Kommunen. Das Motto der Gebietsbetreuung „Naturschutz. Für Dich. Vor Ort.“ drückt deutlich aus, worum es geht: Im guten Kontakt zu den Menschen vor Ort agieren, um ihnen den Naturschutzgedanken nahe zu bringen, Akteure zu vernetzen und dazu beizutragen, dass Naturjuwele gepflegt und erhalten bleiben.
Die Idee der Gebietsbetreuung in Bayern entstand in einem Pilotprojekt zur hauptamtlichen Betreuung des Ramsargebiets Ammersee mit Projektstart 1997. Ab 2002 legte der Bayerische Naturschutzfonds mit Kofinanzierung durch den Europäischen Sozialfonds dann ein bayernweites Förderprogramm auf. Das Programm ermöglichte in den ersten drei Jahren die Einrichtung von 24 Gebietsbetreuungen sowie die Finanzierung des bayerischen Bibermanagements. Bis zum Auslaufen der Kofinanzierung im Jahre 2015 wuchs die Zahl der Gebiete auf 36 an. 2018 konnte die Förderung auf 55 Gebiete, und 2021 um weitere fünf ausgebaut werden. Somit sind aktuell über 70 Gebietsbetreuer*innen in 60 Gebieten sowie jeweils eine Bibermanagerin in Nord- und ein Bibermanager in Südbayern im Einsatz, um ihr selbst formuliertes Motto „Naturschutz. Für Dich. Vor Ort.“ mit großer Tatkraft umzusetzen.
Um dieses Jubiläum zu begehen, finden in jedem Regierungsbezirk Feierlichkeiten statt:
Regierungsbezirk |
Veranstaltungsort |
Datum |
Zeit |
Ausrichtende Gebietsbetreuung(en) |
Oberfranken |
Staffelberg, Bad Staffelstein |
Do., 02.06.2022 |
14:00-16:00 |
Obermain-Jura |
Oberpfalz |
Fledermaushaus, Hohenburg (Lkr. Amberg-Sulzbach) |
Mi., 15.06.2022 |
16:00 (Wanderung) |
Schutzgebiete im Amberg-Sulzbacher Land; |
Unterfranken |
NSG Lange Rhön |
Do., 23.06.2022 |
16:30 |
Bayerische Höhe Rhön |
Mittelfranken |
Erlanger Sandschutzgebiete / |
Fr., 24.06.2022 |
10:00 |
Sandmagerrasen-Schutzgebiete bei Erlangen-Tennenlohe |
Niederbayern |
Großer Arber |
Di., 12.07.2022 |
14:30 |
Arberregion |
Schwaben |
Ostallgäu, Tegelberg (?) |
Mi, 17.08.2022 |
10:00 |
Ostallgäuer Alpenrand |
Oberbayern |
Chiemsee, Grabenstätt |
Di., 06.09.2022 |
15:00-17:00 |
Chiemsee |
Den Auftakt dieser Veranstaltungsreihe bildet der Termin am Staffelberg in Oberfranken – mit Teilnahme von Umweltminister Glauber und gemeinsam mit BayernTourNatur (Zentralveranstaltung 2022 der BTN) organisiert.
Den Abschluss bildet die Veranstaltung in Oberbayern. Sie findet am 6. September 2022 statt im Anschluss an die ANL Tagung – inklusive Exkursion am Chiemsee. Hier können alle Gebietsbetreuer*innen, die bei der ANL-Tagung dabei sind (hoffentlich alle J ) gleich mit den Oberbayern mitfeiern und dann vom Chiemsee aus die Heimreise antreten. Der Minister kann an diesem Termin leider nicht teilnehmen. Wir sind aber zuversichtlich, dass wir den Amtschef des Umweltministeriums, Herrn Dr. Barth, zur Veranstaltung begrüßen dürfen.