Ökologische Beweidung im Landkreis Eichstätt
Name: Ökologische Beweidung im Landkreis Eichstätt
Gebietsgröße: Landkreis Eichstätt im Naturpark Altmühltal (Schwerpunktgebiet: ~ 1.000 ha)
Betreut seit: Juli 2018
Bedeutung: Im Landkreis Eichstätt befinden sich ausgedehnte Magerrasen- und Felslebensräume mit überregionaler und landesweiter Bedeutung. Die vorkommende Artenvielfalt hängt umittelbar mit der Qualität der Beweidung (größtenteils Schaf- und Ziegenbeweidung in Hütehaltung) zusammen.
Typische Lebensräume: Magerrasen- und Felslebensräume
Besonderheit: -
Mehr Informationen
-
Name: Peter Riegg
Ausbildung:
Ökologische Agrarwissenschaften (B.Sc.)
Im Dienst seit: 2018
Träger: Landschaftspflegeverband Landkreis Eichstätt e.V.
Thematische Schwerpunkte:
Naturschutzfachliche Betreuung der Beweidung, Entwicklung und Begleitung von Pflegekonzepten auf den Flächen in Zusammenarbeit mit Bewirtschaftern und Fachbiologen, Monitoring, Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen von Führungen und Vorträgen
Mehr Informationen
Mehr Infos demnächst.
Kontakt
Landschaftspflegeverband Landkreis Eichstätt e.V.
Rebdorfer Straße 2
85072 Eichstätt
Telefon: 08421 9083403
Tierarten: Berghexe, Streifenbläuling, Apollofalter, Libellen-Schmetterlingshaft, Kreuzenzian-Ameisenbläuling, Rot- und Blauflügelige Ödlandschrecke, Schlingnatter,...
Pflanzenarten: Orchideen, Kreuzenzian, Federgras, Endemische Mehlbeeren,...
Highlights: -
Hilfsprogramme für: -
Bedrohung: -
Naturschutz-Projekte: -
Besondere Lebensraumtypen: -
Mehr Informationen
-
Was Sie unbedingt erleben müssen
Jedes Jahr findet in Mörnsheim der Lammauftrieb und in Böhming der Lammabtrieb mit vielen interessanten Programmpunkten zur Schafhaltung und Handwerkermarkt sowie Führungen und Vorträge über unsere Magerrasen statt.
Die schönsten Orte im Gebiet
Der "Altmühltal Panoramaweg" (https://naturpark-altmuehltal.de) bietet spektakuläre Aussichten auf wildromantische Felslandschaften und Wacholderheiden.
Die Angebote
Samstag, 09.05.2020 Mit dem Gebietsbetreuer unterwegs... zu den Orchideen auf dem Doktorberg
Auf dem Rundweg über den Doktorberg wird der Gebietsbetreuer spannendes über den Erhalt wertvoller Trockenrasen durch die Beweidung mit Schafen und Ziegen erzählen und einzelne Arten vorstellen. Dabei geht es vor allem um seltene Orchideen, aber auch um Tagfalter wie Apollofalter und Berghexe. Gute Trittsicherheit im Gelände ist erforderlich.
- Start: 14:00 Uhr
- Dauer: ca. 2 - 3 Std.
- Treffpunkt: Parkplatz Am Hessental, zwischen Eichstätt und Landershofen (Kipfenbergerstr. - Pfünzer Sraße, 85072 Eichstätt), Position: 48.881281, 11.224195
- Kosten: Keine
- Anmeldung: nicht erforderlich
- Zielgruppe: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien, Senioren
Weitere Führungen finden Sie unter: