Achental
Name: Achental
Gebietsgröße: ca. 331 km²
Betreut seit: Januar 2003
Bedeutung:
Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten
Typische Lebensräume:
Kiesbänke, Seeuferbereiche, Auwälder, Hochmoore, Streuwiesen, Fels- und Schuttbereiche, Almen, Bergwälder und einige mehr
Mehr Informationen
Liste der Naturschutzgebiete in alphabetischer Reihenfolge
Naturschutzgebiet | Fläche (ha) | Jahr der Ausweisung |
Bergener Moos | 109 | 1991 |
Durchbruchstal der Tiroler Achen | 67 | 1997 |
Geigelstein | 3.138 | 1991 |
Hacken- und Rottauer Filzen | 364 | 1990 |
Kendlmühlfilzen | 744 | 1992 |
Mettenhamer Filz | 44 | 1944 |
Mündung der Tiroler Achen | 1.264 | 1987 |
Östliche Chiemgauer Alpen | 9.756 | 1955 |
Sossauer Filz und Weidmoos | 245 | 1987 |
Süssener und Lanzinger Moos | 36 | 1955 |
Liste der Landschaftsschutzgebiete
Landschaftsschutzgebiet | Fläche (ha) | Jahr der Ausweisung |
Chiemsee | 12.132 | 1986 |
Mettenhamer Filz | 83 | 1955 |
Tüttensee | 66 | 1991 |
Name: Magdalena Bahr
Ausbildung:
B. Eng. Landschaftsarchitektur Fachrichtung Landschaftsplanung
Im Dienst seit: 2021
Träger: Ökomodell Achental e.V.
Thematische Schwerpunkte:
Besucherlenkungsmaßnahmen, Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung, Vermittlung von Informationen bei Führungen und Vorträgen
Name: Severin Sebald
Ausbildung:
M.Sc. / Dipl.-Ing. Umweltplanung und Ingenieurökologie
Im Dienst seit: 2021
Träger: Landkreis Traunstein
Thematische Schwerpunkte:
Besucherlenkungsmaßnahmen, Vernetzung der Akteure im Gebiet, Natura2000, Arten-Monitoring, Umsetzung von lebensraumverbessernden Maßnahmen, Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung, Vermittlung von Informationen, ...
Mehr Informationen
[Derzeit im Mutterschutz]
Seit dem 1. April 2021 hat das Ökomodell Achental eine neue Gebietsbetreuerin. Magdalena Bahr steht nunmehr allen Bürgern und Gemeinden als Ansprechpartnerin für Fragen des Naturschutzes zur Verfügung. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Besucherlenkungsmaßnahmen und das Monitoring seltener Tier- und Pflanzenarten. Aufgabe der Gebietsbetreuung ist vor allem die Besonderheiten der wertvollen Natur- und Kulturlandschaft des Achentals zu vermitteln und zu erhalten.
Schon seit frühester Kindheit bin ich in den Chiemgauer Alpen unterwegs und fühle mich entsprechend verbunden mit meinen heimischen Bergen. Daher liegt es sehr Nahe, nachdem man sich im Studium mit der Umweltökologie (Naturschutz, Heimische Gewässerökologie, Flora und Fauna der Alpen, etc.) beschäftigt hat, in diesem Bereich tätig zu werden. Für mich ist es die schönste Aufgabe der Welt und es ehrt mich sehr, dass ich meinen kleinen Teil für den Erhalt unserer schönen Heimat beitragen darf.
Kontakt
Landratsamt Traunstein
SG 4.14
Papst-Benedikt-XVI.-Platz
83278 Traunstein
Telefon: 0861-58-7116
Mobil: 0172-3038363
Tierarten:
zahlreiche Vogel- und Insektenarten (darunter Raufußhühner, Wiesenbrüter, Alpenbock, Großer Moorbläuling) sowie Amphibien und Reptilien wie Alpensalamander und Schlingnatter
Pflanzenarten:
zahlreiche, teils sehr seltene Orchideen; besondere Arten sind unter anderem der Frauenschuh, das Torfglanzkraut, das Sumpfknabenkraut und die Sommerdrehwurz
Highlights:
Sibirische Schwertlilie
Hilfsprogramme für:
Wiesenbrüter
Mehr Informationen
Was Sie unbedingt erleben müssen
Moorerlebnisweg Kendlmühlfilze
Die schönsten Orte im Gebiet
Durchbruchstal (Entenlochklamm), Geigelstein (Blumenberg), Bergener Moos, Kendlmühlfilzen, Mündungsdelta der Tiroler Achen in den Chiemsee
Die Angebote
-