Ampertal
Name: Ampertal
Gebietsgröße: 1.800 ha, davon 1.017 ha FFH-Gebiet
Betreut seit: Januar 2003
Bedeutung:
Wichtige Biotopverbundachse zwischen dem Ramsar-Schutzgebiet Ammersee und dem Natura 2000-Gebiet "Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen"; hohe Artenvielfalt in den Lebensräumen der Auenlandschaft und den Fließ- bzw. Stillgewässern (Altarmen).
Typische Lebensräume:
Au- und Bruchwälder, Feuchtwiesen (z.B. Pfeifengraswiesen), Niedermoorbereiche, Magerstandorte (z.B. Brennen), Flachlandmähwiesen, Still - und Fließgewässer
Besonderheit:
FFH-Gebiet (Fauna-Flora-Habitat; Teil des europäischen Schutzgebietsnetzwerks NATURA 2000), das sich auf gut 100 Kilometern Länge durch die drei Landkreise Fürstenfeldbruck, Dachau und Freising zieht.
Mehr Informationen
Das Ampertal zieht sich als grünes Band vom Ende des Ampermooses bei Grafrath bis zur Mündung in die Isar bei Moosburg. In den betreuten Landkreisen Fürstenfeldbruck und Dachau durchschneidet der Fluss auf etwa 60km Flusslänge vier geologische Räume: die verschiedenen Moränenlandschaften der Würm- und Risseiszeit, die Münchner Schotterebene und das Tertiärhügelland.
Als Zeuge der ursprünglich extensiven Nutzung entlang des Flusses finden sich dort noch artenreiche Streuwiesen und Niedermoore mit Raritäten wie Sumpf-Gladiole, Wohlriechendem Lauch oder Kriechendem Sellerie. Naturnahe Au- und Bruchwälder säumen den Fluss auf weiten Strecken. Das Ampertal mit seinen Fließ- und Stillgewässern (z.B. den Altarmen) ist zudem Lebensraum für verschiedenste Libellenarten (darunter seltene Arten wie Kleiner Blaupfeil, Grüne Flussjungfer oder Gestreifte Quelljungfer), Wasservögel und diverse Fischarten, darunter rasante Räuber wie den Rapfen, der selten gewordene und auf Großmuscheln angewiesene Bitterling oder heimliche Bewohner wie den Schlammpeitzger.
Name: Wolfgang Kuhn
Ausbildung:
Dipl. Forstwirt
Im Dienst seit: 2025
Thematische Schwerpunkte:
Öffentlichkeitsarbeit
Umweltbildung
Besucherlenkung
Mehr Informationen
Mein Name ist Wolfgang Kuhn, ich habe in München Forstwissenschaften studiert und im zoologischen Bereich promoviert. Ich lebe mit meiner Frau und meinen zwei erwachsenen Töchtern in der Gemeinde Maisach, im Ortsteil Gernlinden und die Amper ist mir durch meine ehrenamtliche Naturschutztätigkeit seit vielen Jahren vertraut. Ich freue mich, dass ich jetzt auch beruflich dazu beitragen kann, diesen besonderen Lebensraum für uns und unsere nachfolgenden Generationen zu erhalten. Im Speckgürtel von München ist die Gebietsbetreuung eine sicherlich nicht immer ganz einfache Aufgabe, aber sie lohnt sich. Schließlich sind die Amper und ihre Uferbereiche unsere grüne Lebensader in einer vom Siedlungsdruck geprägten Landschaft, die zwar von ihrer Ursprünglichkeit viel verloren hat, aber auch heute noch ein wertvolles Refugium für bedrohte Tier- und Pflanzenarten und ein einladendes Naherholungsbiet darstellt. Ich bin davon überzeugt, dass es den meisten Erholungssuchenden ein großes Anliegen ist, die Natur vor ihrer Haustüre zu erhalten und sie, bei entsprechender Lenkung und Information, bereit sind ihr Freizeitverhalten so anzupassen, dass die Artenvielfalt nicht beschädigt wird – in diesem Sinne freue ich mich auf meine neue Aufgabe.
Kontakt
Landschaftspflegeverband Dachau
Münchnerstr. 37
85232 Bergkirchen
Mobil: 0173 35904410
Tierarten:
Frauennerfling, Schlammpeitzger, Laubfrosch, Kamm-Molch, Biber, Grüne Flussjungfer, Gestreifte Quelljungfer, Falkenlibelle, Grauspecht, Kleinspecht, Eisvogel, Pirol
Pflanzenarten:
Kriechender Sellerie, Sumpf-Gladiole, Sumpf-Platterbse, Hartman-Segge, Wohlriechender Lauch, Prachtnelke, Blaßgelbes Knabenkraut, Helmknabenkraut, Schwarzes Kopfried, Armleuchteralgen, Flutender Wasser-Hahnenfuß
Highlights:
-
Hilfsprogramme für:
Um die weiter schwindenden Auenlebensräume und deren typische Arten zu schützen, bedarf es unter anderem einer langfristig angelegten und gut gesteuerten Besucherlenkung in den sensiblen Lebens- bzw. Rückzugsräumen des Ampertals.
Bedrohung:
... durch Sedimenteinträge und erhöhten Eintrag von Düngemitteln bzw. Pestiziden; Verschwinden von Kieslaichplätzen (flach überströmte Kiesbänke) durch fehlende Auendynamik; zunehmende Monotonisierung der Landschaftsräume; schwindende Rückzugsräume der hier wildlebenden Arten.
Naturschutz-Projekte:
-
Besondere Lebensraumtypen:
-
Mehr Informationen
Wolfgang Kuhn, Gebietsbetreuer des Ampertals bei den Landschaftspflegeverbänden Dachau und Fürstenfeldbruck (gefördert vom Bayerischen Naturschutzfonds und dem Bezirk Oberbayern) stellt jeden Monat einen „echten Ureinwohner“ des Ampertals vor (kann über https://www.lpv-dachau.de abgerufen werden).
Was Sie unbedingt erleben müssen
Erwandern Sie sich die Schönheit des Ampertals auf einer Tour von Fürstenfeldbruck nach Schöngeising! Ausgehend vom Kloster Fürstenfeld können Sie, immer der Zellhofstraße folgend, eindrucksvoll verschiedene Lebensräume entlang des Flusses entdecken: von schattigen Buchenwäldern mit munter sprudelnden Hangquellen über feuchte Auwälder und artenreiche Niedermoorwiesen bis hin zur Amper selbst, welche, mal rasch und mal träge, den Weg begleitet. Der gesamte Bereich ist als Naturschutzgebiet ausgewiesen, und es besteht ein Betretungsverbot jenseits der öffentlichen Wege. Um diese wirklich wertvollen Flächen zu schützen, bitte ich Sie, sich auch daran zu halten. Aber glauben Sie mir, es wird Ihnen nicht schwerfallen: die Naturschätze dieses Gebiets befinden sich quasi direkt am Straßenrand!
Die schönsten Orte im Gebiet
Amperschlucht bei Wildenroth (FFB); Emmeringer Hölzl (FFB); Amperaue bei Günding (DAH); Ampertal mit Altwasserschleifen bei Haimhausen (DAH) und das NSG "Amperauen mit Leitenwäldern zwischen FFB und Schöngeising" (FFB)
Die Angebote
Exkursionen: Neben den angebotenen Exkursionen durch die verschiedenen Naturräume des Ampertals gebe ich auch Führungen auf Anfrage und führe andere Umweltbildungsveranstaltungen wie beispielsweise Veranstaltungen für Ferienprogramme oder Schulklassen zu verschiedenen Themen durch. Kontaktieren Sie mich gerne!
weitere Informationen finden Sie hier: Veranstaltungen – Landschaftspflegeverband Dachau e.V. (lpv-dachau.de) oder hier Termine . . . – LPV FFB (lpv-ffb.de)