Arberregion
Name: Arberregion
Gebietsgröße: ca. 10.000 ha
Betreut seit: September 1994
Bedeutung:
- Mittelgebirgshochlagen mit spezieller Tier- und Pflanzenwelt
- von Natur aus waldfreier Bayerwaldgipfel
Typische Lebensräume:
Bergmischwälder, Hochlagen-Fichtenwälder, Schwingrasen, Hoch- und Flachmoore, Borstgrasrasen
Besonderheit:
- "Hoch überragt das Haupt des Großen Arbers den Bayerischen Wald!"
- Der höchste Berg des Bayerischen Waldes beheimatet eine ganz spezielle Tier- und Pflanzenwelt.
- Erfahren Sie mehr vom Gebietsbetreuer und begleiten Sie ihn unterwegs am König Arber.
Mehr Informationen
Info-Flyer der Gebietsbetreuung "Arberregion"
Das betreute Gebiet umfasst schwerpunktmäßig den Arber-Gipfelbereich aber auch für die Naturschutzgebiete "Großer Arbersee mit Seewand" und das NSG "Riesloch". Die beiden Naturschutzgebiete wurden bereits 1939 ausgewiesen, um sie in ihrer Einmaligkeit zu erhalten. Seit dem Jahr 2000 gilt zudem für den gesamten Gipfelbereich ein Wegegebot. Zudem wurde ein Teil des Arbermassivs als FFH-Gebiet und als Vogelschutzgebiet im Rahmen von Natura 2000 erklärt. Aufgrund des Vorkommen und Kernlebensraum des Auerhuhns in den Hochlagen wurde außerdem ein Wildschutzgebiet für das Auerwild ausgewiesen. mehr unter: www.naturpark-bayer-wald.de/schutzgebiete
Name: Johannes Matt
Ausbildung:
MSc. Forstwissenschaften, BSc. Geographie
Im Dienst seit: 2015
Träger: Naturpark Bayerischer Wald e.V.
Thematische Schwerpunkte:
Besucherlenkung, -betreuung, Öffentlichkeitsarbeit, Umweltbildung
Mehr Informationen
Mein Name ist Johannes Matt und bin seit Juli 2015 Gebietsbetreuer für die Arberregion. Der Schutz der Natur in meiner Heimat ist mir ein bedeutendes Anliegen. Den Menschen die großartige Natur am höchsten Berg des Bayerischen Waldes näher zu bringen, ist mir wichtig und bereit mir zugleich große Freude. Auf Führungen und Exkursionen können Sie mich gerne begleiten und im Gelände stehe ich Ihnen ebenfalls gerne zur Verfügung.
Kontakt
Info-Zentrum 3
94227 Zwiesel
Telefon: 09922 80 24 80
Tierarten:
- Auerhuhn, Haselhuhn, Luchs, Wanderfalke, Bergpieper,...
- Spechte: Schwarz-, Dreizehen-, Weißrückenspecht
- Eulen & Käuze: Rauhfußkauz, Sperlingskauz, Waldkauz, Habichtskauz
- Fledermäuse: 18 versch. Arten. Eines der größten Winterquartier für Mopsfledermäuse im FFH-Gebiet Silberberg.
Pflanzenarten:
- Ungarischer Enzian, Arnika, Bergföhre (Latsche), Krähenbeere, Felsstraußgras, Krauser Rollfarn,
- größte Konzentration an Eiszeitrelikten im außeralpinen Bayern: Dreiblatt-Binse, Alpenflachbärlapp
Naturschutz-Projekte:
- Auerhuhn-Schutz und Monitoring, fortlaufend
- Wanderfalken-Monitoring, seit 2017
- Kauz-Monitoring, seit 2019
- Wildkatzen- und Gartenschläfer-Monitoring
Intensive Besucherinformation und Besucherlenkung am Großen Arbersee & Arbergipfel
Mehr Informationen
Tierwelt:
Eine Vielzahl bedrohter Tierarten sind im Arbergebiet heimisch: Neben Luchs und Auerhuhn findet man hier Vogelarten, die normalerweise für das Hochgebirge typisch sind. Berühmteste Vertreter sind Bergpieper, Alpenbraunelle und Schneesperling. Aber auch Dreizehenspecht, Weißrückenspecht und der Wanderfalke haben im Arbergebiet ein Refugium gefunden.
Pflanzenwelt:
Am Arber findet man die größte Konzentration an Eiszeitrelikten im außeralpinen Bayern. Zu den botanischen Besonderheiten des Arbergebiets zählen z.B.: Gamsbartbinse, Krauser Rollfarn, Krähenbeere, Ungarischer Enzian, Sumpfenzian, Soldanelle, Bärwurz, Fieberklee, Sonnentau, Siebenstern, Tannen-Bärlapp, Alpen-Flachbärlapp, Sumpf-Bärlapp, Keulen-Bärlapp, Alpen-Milchlattich, Alpenlattich, Blauer Eisenhut, Berg-Greiskraut, Platanenblättriger Hahnenfuß, Alpen-Frauenfarn. 18 der bisher am Arber gefundenen Pflanzenarten sind bayernweit gefährdet. Das sind knapp 10% der Gesamtartenzahl. Dieser Anteil liegt weit über dem Durchschnitt schutzwürdiger Gebiete! Darüber hinaus sind im gesamten Arbergebiet 307 Moosarten nachgewiesen, 111 d.h. 36 % davon, stehen heute auf der Roten Liste.
mehr unter: www.naturpark-bayer-wald.de/flora-und-fauna


















Was Sie unbedingt erleben müssen
- Seien Sie unterwegs mit dem Gebietsbetreuer rund um den Großen Arbersee
- Genießen Sie den Weitblick vom Gipfelplateau des Großen Arbers
- Wandern Sie durch die Rieslochschlucht zu den höchsten Wasserfällen im Bayerischen Wald
- Erkunden Sie die Ausstellung "König Arber" in den NaturparkWelten im Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein
Die schönsten Orte im Gebiet
Siehe Bildergalerie.
Die Angebote
Im Rahmen des Jahresprogramm des Naturparks Bayerischer Wald biete ich eine Reihe an abwechslungsreichen Führungen und Exkursionen an. Zudem können auch Gruppen eine geführte Wanderung buchen und für Schulklassen veranstalte ich Projekttage.
Als Regelführung findet von Anfang Juli bis Ende September jeden Donnerstag eine geführte Rundwanderung um den Großen Arbersee statt. Uhrzeit: 10.45 Uhr, Dauer: ca. 1,5 Std., Treffpunkt: vor dem Arberseehaus.
Alle Veranstaltungen finden Sie unter: www.naturpark-bayer-wald.de