Juralandschaften im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz
Name: Juralandschaften im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz
Gebietsgröße: ca. 650 km²
Betreut seit: August 2018
Bedeutung:
Charakteristische Lebensräume der Mittleren Frankenalb mit fünf Natura 2000-Gebieten und vier Naturschutzgebieten.
Typische Lebensräume:
Kalk- und Sandmagerrasen, Höhlen, Kalkreiche Niedermoore, Bach- und Flusstäler, Binnendünen
Besonderheit:
Artenreiche Magerrasen an Südhängen der Täler und Kuppen der Mittleren Fränkischen Alb, Moore am Talgrund und Binnendünen und Zeugenberge westlich des Albtraufs.
Mehr Informationen
Zur Gebietsbetreuung der Juralandschaften im Landkreis Neumarkt gehören typische Lebensräume der Mittleren Fränkischen Alb mit Kuppenalb, Bach- und Flussläufen, Wacholderheiden, Kalkmagerrasen, Höhlen und Kalkreiche Niedermoore aber auch Binnendünen mit typischen Sandmagerrasen und die Zeugenberge im Albvorland. Schwerpunkte stellen dabei die Natura 2000 Gebiete in den Tälern der Weißen und Schwarzen Laber, der Neumarkter Sanddünen, der Hohllochberggruppe bei Velburg und im Lauterachtal dar.
So vielseitig wie die betreuten Gebiete sind auch die Aufgaben der Gebietsbetreuung: Sie vermittelt zwischen Naturschutz und Bürgerinteresse, informiert über Besonderheiten von Flora und Fauna, ist zuständig für Pflegemaßnahmen, Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Der Träger der Gebietsbetreuung ist der Landschaftspflegeverband Neumarkt i.d.OPf., die Stelle wurde 2018 geschaffen und umfasst ein rund 650 Quadratkilometer großes Gebiet.
Mehr Informationen
Seit August 2022 bin ich als Gebietsbetreuerin für die Juralandschaften im Landkreis Neumarkt tätig. Ich bin am Fuße des Albtraufs und somit mitten in dem von mir betreutem Gebiet aufgewachsen. Die Natur interessiert mich schon seit meiner Kindheit, weshalb ich mich nach der Schule für ein Geographiestudium entschieden habe. In meinem Gebiet sind so einige Besonderheiten, die es zu bewahren gilt: duftende Kalkmagerrasen mit unterschiedlichen Orchideen, ein 7 km langes, kühles Moor mit Eiszeitrelikten, Höhlen in der Kuppenalb, die nicht nur von Fledermäusen gerne aufgesucht werden, trockenheiße, artenreiche Binnendünen und abwechslungsreiche Flussläufe, in deren Tälern trockene und feuchte Lebensräume unmittelbar aneinandergrenzen. Im Rahmen von Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung ist es mir ein Anliegen, dass ich die Natur „vor der Haustüre“ näherbringen kann, ganz nach dem Motto „man kann nur schützen was man kennt“.
Kontakt
Landschaftspflegeverband Neumarkt i.d.OPf. e.V.
Nürnberger Str. 1
92318 Neumarkt i.d.OPf.
Telefon: 091814701377
Tierarten:
Wendehals, Bekassine, Heidelerche, Flockenblumen-Scheckenfalter, Gelbbauchunke, Uhu, Mopsfledermaus, Großes Mausohr, Blauflügelige Ödlandschrecke
Pflanzenarten:
Versch. Orchideen (z.B. Kleines Knabenkraut, Brandknabenkraut, Sumpf-Stendelwurz), Wacholder, Silberdistel, Küchenschellen, Blaue Himmelsleiter, Fieberklee, Schneidried, Sand-Grasnelke
Highlights:
Magerrasenhänge, Höhlen, Felsen und Feuchtgebiete entlang der Schwarzen und Weißen Laber, Deusmauer Moor, Sandlebensräume
Hilfsprogramme für:
Artenhilfsprogramm Oberpfalz - Flora
Naturschutz-Projekte:
Teilgebiet des Biodiversitätsprojekts "Juradistl"
Besondere Lebensraumtypen:
Kalkmagerrasen mit Orchideen
Kalkschutthalden
Kalkpionierrasen
Schneidriedsümpfe
Mehr Informationen
Blaue Himmelsleiter (Polemonium caeruleum)
Auf kalkreichen, feuchten Wiesen und Auen im Landkreis Neumarkt i.d.OPf. wächst die Blaue Himmelsleiter. Besonders im Naturschutzgebiet "Deusmauer Moor" ist sie noch häufiger vertreten. Hier und in weiteren Flusstälern der Oberpfalz gilt diese blaublühende Pflanze als Relikt der letzten Kaltzeiten, als sich Pflanzen aus ursprünglich artkischen Verbreitungsgebieten in südlicheren Breiten ansiedelten.
Flockenblumen-Scheckenfalter (Melitaea phoebe)
Dieser Tagfalter braucht warme, trockene Gebiete mit höherwüchsigem Magerrasen, da die Nahrung seiner Raupen hauptsächlich aus der Wiesen-Flockenblume besteht. In Mitteleuropa ist er der größte Scheckenfalter und eine Leitart für die Magerrasen im Oberpfälzer Jura.
Was Sie unbedingt erleben müssen
Den Kuppenalb-Wanderweg mit Juradistl-Landschaftskino, Eine Radtour im Tal der Schwarzen Laber, Obstrundgang Sulzbürg, Regionale Spezialitäten wie Juradistl-Lamm oder Juradistl-Weiderind mit einer kühlen Juradistl-Apfelschorle
Die schönsten Orte im Gebiet
Binnendünen südlich von Neumarkt - sanfte Dünen mit lichtem Sand-Kiefernwald und Heidekraut
Das Lengenbachtal - ein Mosaik aus trockenen und feuchten Lebensräumen
Die Höhlen um Velburg - tolle Aus- und Einblicke für Menschen und Quartiere für verschiedenen Fledermausarten
Deusmauer Moor - kleinräumiges Mosaik unterschiedlicher Biotope
Die Angebote
Freibuchbare Führungen, Exkursionen und Vorträge, Kindergarten- und Schulklassenprojekte. Werfen Sie hierfür gerne auch einen Blick in das Jahresprogramm der Umweltstation HAUS AM HABSBERG.