Lechtal
Name: Lechtal
Gebietsgröße: 750 Quadratkilometer (Schwerpunktgebiete ca. 8000 ha)
Betreut seit: Januar 2011
Bedeutung:
Biotopbrücke zwischen Alpen und schwäbisch-fränkischer Alb, Schnittpunkt der Vorkommen mediterraner, alpiner und kontinentaler Pflanzenarten, hochbedrohte Relikte der einstigen Wildflusslandschaft
Typische Lebensräume:
Kiesbänke, Auwälder, Hangwälder, Flussschotterheiden (Kalktrockenrasen), lichte Kiefernwälder
Besonderheit:
BayernNetzNatur-Projektgebiet "Lebensraum Lechtal"
Mehr Informationen
Info-Flyer der Gebietsbetreuung "Lechtal"
Aus den Vorarlberger und Tiroler Alpen kommend erreicht der Lech als alpiner Wildfluss bayerischen Boden. Doch gleich nach dem spektakulären Lechfall bei Füssen verändert der Lech seinen Charakter: Die 168 Kilometer Fließstrecke in Deutschland werden von über 30 Staustufen und Wasserkraftwerken unterbrochen. Die einstige Wildflusslandschaft wurde in eine Kette von Stauseen verwandelt.
Aber vielerorts kann der Kenner noch Relikte der natürlichen Wildflussaue finden: Seltene Pflanzen, die an das Leben auf den vom Lech einst angespülten Flussschottern bestens angepasst sind. Hochbedrohte Tierarten wie den auf Kiesbänke angewiesenen Flussregenpfeifer oder den störungsempfindlichen Uhu, der in den Hangwäldern einen wichtigen Rückzugsort findet. Oder einst weit ausgedehnte Lebensraumtypen wie die von der Wanderschäferei geformten Lechheiden.
Auch für die Menschen hatte der Fluss immer große Bedeutung: Als Verkehrsachse der Flößerei, als politische und sogar Sprachgrenze, als Bedrohung bei Hochwasser, als Energielieferant - und bis heute als "Heimatfluss".
Name: Philipp Hornung
Ausbildung:
Master of Sciences Forstwissenschaften
Im Dienst seit: 2019
Träger: Lebensraum Lechtal e.V.
Thematische Schwerpunkte:
Landschaftspflege, naturschutzorientierte Beweidung, Besucherinformation, Wildtiermonitoring
Mehr Informationen
Seit August 2019 ist Philipp Hornung für die Gebietsbetreuung Lechtal im Einsatz. Neben der Landschaftspflege, Beweidung und Besucherlenkung liegt der Schwerpunkt des Forstwissenschaftlers auf den Bereichen Waldnaturschutz, Waldbeweidung und Wildtiermonitoring.
Neubesetzung der Gebietsbetreuung Lechtal im Mai 2021. Kümmert sich zusammen mit Philipp Hornung um Landschaftspflege und naturschutzfachlicher Beweidung über Wildtiermonitoring und -schutz bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit und Beratung vor Ort.
Kontakt
Lebensraum Lechtal e.V. C/O Amt für Grünordnung
Dr.-Zeigenspeck-Weg 10
86161 Augsburg
Mobil: 0157 73092285
Lebensraum Lechtal e.V. C/O Amt für Grünordnung
Dr.-Zeigenspeck-Weg 10
86161 Augsburg
Tierarten:
Flussregenpfeifer, Wald-Wiesenvögelchen, Huchen, Schlingnatter, Heidelerche...
Pflanzenarten:
Gelber Frauenschuh, Pyramiden-Spitzorchis, Stängelloser Enzian, Deutsche Tamariske, Wacholder...
Highlights:
Das Augsburger Steppengreiskraut kommt weltweit nur hier vor!
Hilfsprogramme für:
Flussregenpfeifer, Wanzen-Knabenkraut, Frauenschuh, Uhu
Bedrohung:
Aufstauung zur Wasserkraftnutzung
Naturschutz-Projekte:
-
Besondere Lebensraumtypen:
Lichte Kiefernwälder (z.T. in der Ausprägung des Schneeheidekiefernwaldes), Grauerlen-Niederwälder
Mehr Informationen
-
Was Sie unbedingt erleben müssen
Einen Tag auf dem 2016 neu gestalteten Lech-Erlebnis-Weg, der in mehreren Etappen von Landsberg bis Füssen führt. Wer sich auf den Lech einlässt, entdeckt so manches Naturjuwel, tolle Landschaft und einen tiefen Einblick in das Wechselspiel von Mensch und Natur.
Die schönsten Orte im Gebiet
Die dank engagierten Widerstands von Naturschutz und Ortsansässigen vom Kraftwerksbau verschonte Litzauer Schleife, der Stadtwald Augsburg und der Lechfall bei Füssen.
Die Angebote
Die Lechtal-Gebietsbetreuung organisiert jedes Jahr ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm - vom gemütlichen Spaziergang mit der Familie und dem Kinderwagen zu Naturschätzen vor der Haustür bis hin zu ganztägigen Fachexkursionen für "Landschaft-Nerds". Alle Angebote unseres Regelprogramms finden Sie im Veranstaltungskalender der Homepage des Trägers unter www.lebensraumlechtal.de . Für Gruppen organisieren wir auf Anfrage gerne Führungen zu Ihrem Wunschthema!