Moore, Tobel und Bodenseeufer im Landkreis Lindau
Name: Moore, Tobel und Bodenseeufer im Landkreis Lindau
Gebietsgröße: Landkreis Lindau
Betreut seit: Januar 2003
Bedeutung:
Großer Artenreichtum, zahlreiche FFH- und Naturschutzgebiete
Typische Lebensräume:
Vielfältig ist die Landschaft vom Bodensee bis ins Allgäu. Man findet Strandrasen am Bodensee, tiefe Tobel mit rauschenden Bächen und Urwäldern oder geheimnisumwobenene Moore mit einzigartiger Artenvielfalt. Alle drei Lebensräume sind in der Gebietsbetreuung des BUND Naturschutz im Landkreis Lindau verankert
Besonderheit:
-
Mehr Informationen
Info-Flyer der Gebietsbetreuung "Moore, Tobel und Bodensee im Landkreis Lindau"
Moore
Die Landschaft im Landkreis Lindau ist von der letzten Eiszeit geprägt. Nach dem Abschmelzen der Gletscher haben sich zahlreiche Moore gebildet. So finden wir im Landkreis noch die verschiedensten Stadien vom Niedermoor bis zum Hochmoor. Viele davon sind Naturschutzgebiet, Landschaftsschtzgebiet und/oder FFH-Gebiet. Die Moore wurden größtenteils genutzt - sei es landwirtschaftlich als Streuewiese oder durch Torfabbau. Die Allgäuer Moorallianz ist ein Zusammenschluss der Allgäuer Landkreis und kreisfreien Städte und widmet sich diesen wertvollen Lebensräumen. Im Landkreis Lindau arbeitet die Gebietsbetreuerin eng mit der Allgäuer Moorallianz, der Unteren Naturschutzbehörde und dem Landschaftspflegeverband zusammen, um die Renaturierung und Pflege der Moore voranzubringen. Sie organisiert die Präsentation der Ausstellung "Baden in der Faszination der Moore", begleitet Schul-Projektwochen zum Thema und bietet zahlreiche Führungen durch die Moore an.
Tobel
Die Tobel sind ganz besondere Lebensräume. Tief eingeschnittene, enge Täler und Schluchten, mit Wasserfällen und Hangrutschungen. Viele der Tobel sind als FFH-Gebiete, einige als naturschutzgebiete ausgewiesen. An vielen Stellen sind sie so unzugänglich, dass seit vielen Jahren keine Bewirtschaftung mehr stattfindet. Sie zeichnen sich durch großen Artenreichtum an Gehözen, Pilzen, Moosen, Käfern und Vogelarten aus. die Tobel sind allerdings noch recht wenig erforscht. Hier will die Gebietsbetreuerin mehr erfahren und Kartierungen durchführen. Als Folge davon sollen Möglichkeiten zum Schutz erarbeitet werden. Alle Maßnahmen werden von Öffentlichkeitsarbeit begleitet. Auf BN-eigenen Flächen soll ein Naturwaldreservat entstehen.
Bodenseeufer
Der Bodensee ist nach dem Plattensee und dem Genfer See der drittgrößte See Mitteleuropas. Drei Länder haben einen Anteil am "Schwäbischen Meer": Deutschland, Österreich und die Schweiz. Er liegt auf 395 m Meereshöhe und hat eine Gesamtfläche von 536 km². Der Landkreis Lindau hat einen Uferanteil von ca. 7% - das ist mit 18 km auch der bayerische Anteil am Bodensee. Der gesamte Ufer- und Flachwasserbereich ist Landschaftsschutzgebiet und zu einem großen Teil FFH-Gebiet. Die Wasserfläche ist in weiten Teilen als europäisches Vogelschutzgebiet (SPA) ausgewiesen. Im Uferbereich gibt es die seltenen Strandrasenarten, von denen einige endemisch sind, d.h., dass sie nur am Bodensee vorkommen. Außerdem ist die autochthone Schwarzpappel ein selten gewordener, aber typischer Baum des Uferbereiches. Für diese Pflanzenarten setzt sich die Gebietsbetreuerin ein und unterstützt Schutzmaßnahmen oder führt Exkursionen und Öffentlichkeitsarbeit durch.
Mehr Informationen
Isolde Miller lebt seit 1987 am Bodensee. Durch ihre Naturbegeisterung kam sie zum BUND Naturschutz und hat dort auch 19 Jahre lang die Geschäftsstelle geleitet. Seit 2003 ist sie die Gebietsbetreuerin für die wertvollen Lebensräume im Landkreis Lindau.
Kontakt
Tierarten:
Moorlibellen, Kreuzotter, Waldfledermäuse
Pflanzenarten:
Sonnentau, Blumenbinse, Torfmoose, Eibe, Strandrasen des Bodenseeufers, Schwarzpappel
Highlights:
Blüte des Bodensee-Vergißmeinnichts im Frühjahr
Hilfsprogramme für:
-
Bedrohung:
-
Naturschutz-Projekte:
-
Besondere Lebensraumtypen:
-
Mehr Informationen
In allen 3 Herausragenden Lebensräumen kommen seltene Tier- und Pflanzenarten vor.
- Moore: Kreuzotter, Blumenbinse und Sonnentau sind Beispiele für den Lebensraum Moor.
- Tobel: In den baumartenreichen Tobelwäldern finden sich noch viele alte Eiben. Am reichlich vorhandenen Totholz können sich Käfer tummeln oder Baumpilze ansiedeln. Welche Arten alle vorkommen, soll in den nächsten 2 Jahren erforscht werden.
- Bodenseeufer: Am Bodenseeufer sind es vor allem die seltenen Überlebenskünstler die am Kiesstrand wachsen, wie das Bodensee-Vergißmeinnicht, der Strandling und die Schwarzpappel
Was Sie unbedingt erleben müssen
Begleiten Sie mich bei einer meiner Exkursionen in den Mooren und Tobeln oder am Bodenseeufer im Landkreis Lindau. Vom wilden Tobel bis zum geheimnisumwobenen Moor oder gigantischen Ausblicken auf den Bodensee erleben Sie Natur pur.
Die schönsten Orte im Gebiet
Das Wildrosenmoos in Oberreute, die Hasenreuther Wasserfälle am Riedbach in Scheidegg oder das Bodenseeufer am Wäsen in Lindau.
Die Angebote
Ich biete öffentliche Führungen und Wanderungen durch die Gebiete an, bin aber auch gerne bereit, für Gruppen oder Schulklassen spezielle Termine zu vereinbaren. Rufen Sie mich an!