Obermain-Jura
Name: Obermain-Jura
Gebietsgröße: das Obermaintal (70 km²), den Staffelbergjura (51 km²) und die Weismainalb (23 km²)
Betreut seit: Juli 2018
Bedeutung:
Gebietsbetreuung Obermain-Jura ist Gebietsbetreuung für die Natura 2000-Gebiete im Landkreis Lichtenfel.
Die Nördliche Fränkische Alb zeichnet sich durch eine sehr große Lebensraumvielfalt aus. Auf engstem Raum treten in dem kleinen Landkreis Lichtenfels Lebensraumtypen nebeneinander auf: Von der Auenlandschaft mit Wiesenbrütern im Maintal direkt hoch zur Felsvegetation und dem Kalkmagerrasen auf dem Staffelstein bis hinüber in die Wachholderhänge mit dem Apollofalter bei Weismain. Es ist nicht ohne Grund ein Naturraum in dem viele Menschen Urlaub machen und das nicht nur wegen der Therme in Bad Staffelstein.
Typische Lebensräume:
Wachholderhänge, Kalkmagerrasen, Magere Flachland- Mähwiese, feuchte Hochstaudenfluren, Altwasser und durch Kiesabbau entstandene Wasserflächen
Besonderheit:
Renaturierte Mainschleife, Apollofalter, Zeugenberge, praktizierte Landschaftspflege, Wanderschäferei
Mehr Informationen
Durch kleinräumige Wechsel von Wald und Offenland mit Übergangsformen, zum Beispiel Hecken, entstehen auf engsten Raum die unterschiedlichsten Nischen, so auch auf dem Staffelberg, der Berg der Franken, welcher ebenfalls zum Natura 2000-Gebieten im Landkreis Lichtenfels gehört.
Mehr Informationen
Mein Name ist Miriam Wiblishauser und ich habe die große Ehre und Freude seit Anfang November 2020 als Gebietsbetreuerin Obermain-Jura tätig sein zu dürfen. Von Juli 2018 bis Oktober 2020 hatte Rebekka Werner die Gebietsbetreuung im Landkreis etabliert.
Ganz getreu des Mottos der Gebietsbetreuer "Naturschutz. Für Dich. Vor Ort." betrachte ich mich als Schnittstellen zwischen Naturschutz und Mensch. Ich will als Vermittlerin zwischen Naturschutz, Landwirtschaft, Politik, Tourismus, Forst und interessierter Bevölkerung dienen. Von besonderer Bedeutung ist für mich dabei das gute und ehrliche Miteinander von allen Beteiligten, denn „nur zusammen ist man stark“.
Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Ideen für gemeinsame Projekte haben, bin ich sehr gerne für Sie da. Am besten schreiben Sie mir einfach eine E-Mail (gebietsbetreuung@lpvobermain.de).
Kontakt
Tierarten:
Apollofalter, Uhu, Wanderfalke, Wiesenknopfameisenbläuling, große Keiljungfer (Libelle), Blaukelchen, Eisvogel, Rohrweihe, Pirol, Beutelmeise, Groppe (Fisch), Neuntöter, Grauspecht, Hohltaube, Wespenbussard
Pflanzenarten:
Ackerwildkräuter wie Adonisröschen, Orchideen wie Bienenragwurz, Kreuzenzian, Wacholder
Highlights:
bayernweites Schwerpunktvorkommen von Uhu und Wanderfalke in den Felslebensräumen, zweitgrößtes Brutvorkommen von Blaukelchen, Wachholderhänge mit Apollofalter
Hilfsprogramme für:
-
Bedrohung:
-
Naturschutz-Projekte:
-
Besondere Lebensraumtypen:
-
Was Sie unbedingt erleben müssen
Den Obermain - Jura Gottesgarten: wandernd über den Staffelberg oder durch das Kleinziegenfelder Tal und dabei vielleicht den Wanderschäfer mit seiner Herde treffen, den Spuren eines bayerischen Ureinwohners auf dem Apollowanderweg oder dem Main mit dem Rad folgen, beobachtend in Schwürbitz auf dem Naturerlebnisweg Michelau – Rudufersee und auf der Maininsel in Unterbrunn heimische Vögel näher kennenlernen oder die eigenen Kräfte beim Klettern am Fels im Frankenjura ausprobieren.
Die schönsten Orte im Gebiet
Dort wo Sie zur Ruhe kommen können, die Schönheit der Natur genießen und einfach mal abschalten.
Die Angebote
Geführte Wanderungen und Angebote speziell an Klassen und Gruppen. Details können der Homepage LPV Lichtenfels oder dem Jahresprogramm der Umweltstation entnommen werden. Über persönliche Nachfragen oder Anregungen freue ich mich.