Obermain-Jura
Name: Obermain-Jura
Gebietsgröße: das Obermaintal (70 km²), den Staffelbergjura (51 km²) und die Weismainalb (23 km²)
Betreut seit: Juli 2018
Bedeutung:
Die Gebietsbetreuung Obermain-Jura umfasst die Natura-2000-Gebiete im Landkreis Lichtenfels: das Obermaintal, den Staffelbergjura und die Weismainalb.
Die Nördliche Fränkische Alb zeichnet sich durch eine sehr große Lebensraumvielfalt aus. Auf engstem Raum treten in dem kleinen Landkreis Lichtenfels Lebensraumtypen nebeneinander auf: Von der Auenlandschaft mit Wiesenbrütern im Maintal direkt hoch zur Felsvegetation und dem Kalkmagerrasen auf dem Staffelstein bis zu den Wachholderhängen mit dem Apollofalter bei Weismain. Es ist nicht ohne Grund ein Naturraum in dem viele Menschen Urlaub machen und das nicht nur wegen der Therme in Bad Staffelstein.
Typische Lebensräume:
Wachholderhänge, Kalkmagerrasen, Magere Flachland- Mähwiesen, feuchte Hochstaudenfluren, Altwasser und durch Kiesabbau entstandene Wasserflächen
Besonderheit:
Renaturierte Mainschleife, Apollofalter, Zeugenberge, praktizierte Landschaftspflege, Wanderschäferei
Mehr Informationen
Info-Flyer der Gebietsbetreuung "Obermain-Jura"
Durch kleinräumige Wechsel von Wald und Offenland mit Übergangsformen, zum Beispiel Hecken, entstehen auf engsten Raum die unterschiedlichsten Nischen, so auch auf dem Staffelberg, dem Berg der Franken, welcher ebenfalls zu den Natura 2000-Gebieten im Landkreis Lichtenfels gehört.
Name: Jennifer Thiem
Ausbildung:
Erwachsenenbildung/Weiterbildung M.A.
Im Dienst seit: 2022
Thematische Schwerpunkte:
Umweltbildung, Besucherlenkung, Ackerwildkräuter, Konfliktmanagement
Mehr Informationen
Wenn ich durch unsere kleinteilige Landschaft streife, bin ich immer wieder begeistert von der Vielfalt, die unsere Natur zu bieten hat: felsdurchsetzte Albtraufhänge wechseln sich ab mit artenreichen Trockenrasen und Wiesen. Dazwischen gluckern Main und Rodach, deren Wasser zahlreiche Vögel anlockt. Ein herrliches Fleckchen Erde, das es zu bewahren gilt. Darum braucht es unseren gemeinsamen Einsatz, denn jeder kann seinen kleinen Teil zum Erhalt unserer wertvollen Kulturlandschaft beitragen.
Ich möchte Menschen für die Schönheiten der Natur begeistern und Zusammenhänge verständlich vermitteln. Gegenseitiges Verständnis und ein respektvolles Miteinander sind der Schlüssel für den gemeinsamen Erfolg. Denn was wäre unsere Landschaft ohne blühende Orchideenwiesen, bunte Schmetterlinge und zwitschernde Vögel?
Deshalb triffst du mich oft in der Natur, um dir die kleinen Wunder vor Ort zu zeigen :-) Ich freue mich, dass ich mich gemeinsam mit anderen für den Erhalt unserer Vielfalt im Obermain-Jura einsetzen kann – und wenn du eine Projektidee hast, dann schreib‘ mir gerne eine Mail.
Kontakt
Schulplatz 3
96250 Ebensfeld OT Kleukheim
Telefon: +49 (0) 95 47 / 873 34 10
Tierarten:
Apollofalter, Uhu, Wanderfalke, Wiesenknopfameisenbläuling, große Keiljungfer (Libelle), Blaukelchen, Eisvogel, Rohrweihe, Pirol, Beutelmeise, Groppe (Fisch), Neuntöter, Grauspecht, Hohltaube, Wespenbussard
Pflanzenarten:
Ackerwildkräuter wie Adonisröschen, Orchideen wie Bienenragwurz, Kreuzenzian, Wacholder
Highlights:
bayernweites Schwerpunktvorkommen von Uhu und Wanderfalke in den Felslebensräumen, zweitgrößtes Brutvorkommen von Blaukelchen, Wachholderhänge mit Apollofalter
Hilfsprogramme für:
-
Bedrohung:
-
Naturschutz-Projekte:
-
Besondere Lebensraumtypen:
-
Was Sie unbedingt erleben müssen
Den Obermain - Jura Gottesgarten: wandernd über den Staffelberg oder durch das Kleinziegenfelder Tal und dabei vielleicht den Wanderschäfer mit seiner Herde treffen, den Spuren eines bayerischen Ureinwohners auf dem Apollowanderweg oder dem Main mit dem Rad folgen, beobachtend in Schwürbitz auf dem Naturerlebnisweg Michelau – Rudufersee und auf der Maininsel in Unterbrunn heimische Vögel näher kennenlernen oder die eigenen Kräfte beim Klettern am Fels im Frankenjura ausprobieren.
Die schönsten Orte im Gebiet
Dort wo Sie zur Ruhe kommen können, die Schönheit der Natur genießen und einfach mal abschalten.
Die Angebote
Geführte Wanderungen und Angebote speziell an Klassen und Gruppen. Details können der Homepage LPV Lichtenfels oder dem Jahresprogramm der Umweltstation entnommen werden. Über persönliche Nachfragen oder Anregungen freue ich mich.