News

Die Gebietsbetreuer*innen in Trägerschaft des LBV trafen sich am 29.03.2023 mit Verbandsvorsitzendem Dr. Norbert Schäffer zum Austausch am Rothsee.

Winterwanderung ohne Schnee? – Ein Naturgenuss!

Was es dabei zu erleben gibt und wie wir uns rücksichtsvoll in der Natur bewegen, zeigt uns Tom Hennemann von der Gebietsbetreuung Ostallgäuer Alpenrand.

Er war mit Michael Düchs, Moderator Bergauf-Bergab #bergaufbergab am Edelsberg bei #nesselwang unterwegs.

Zum Filmbeitrag:
https://www.br.de/mediathek/video/winterwandern-im-allgaeu-berge-ohne-schnee-ein-problem-fuer-die-tierwelt-av:63ca94768388bd000879d860

#gebietsbetreuungbayern #naturschutz #fürdichvorort #allgäu #wandern #natur

Nesselwang im Allgäu Pfronten im Allgäu Füssen im Allgäu Allgäu Alpinium - Zentrum Naturerlebnis Alpin BR - Bayerischer Rundfunk

Jahrestreffen der Gebietsbetreuung in Bayern.

@eiszeitseen
@gebietsbetreuungchiemsee
@gebietsbetreuungoestldonauried
@gebietsbetreueraltmuehlfranken
@gebietsbetreuung_landshut
@rosenheimer.alpen
@wildpferdetennenlohe
@naturpark_spessart

#gebietsbetreuungbayern #gebietsbetreuerbayern #naturschutz #fürdichvorort #biodiversität #natura2000

Rudi Leitl, langjähriger Gebietsbetreuer vor Ort, kennt diese faszinierende Fledermausart besonders gut. Zum 20-jährigen Jubiläum der Gebietsbetreuung in Bayern sprechen wir außerdem mit Umweltminister Thorsten Glauber, Ulrike Lorenz vom Bayerischen Naturschutzfonds, Bürgermeister Florian Junkes und Landwirt Sebastian Schaller aus Hohenburg.

Anlässlich des 20jährigen Jubiläums der Gebietsbetreuung in Bayern besuchte Bezirksrat Georg Buchwieser (Bündnis90/ Grüne) am 28.10.2022 als Berichterstatter für Naturschutz des Bezirks Oberbayern die obere Isar. Er ließ sich vom dortigen Gebietsbetreuer Michael Schödl das vielfältiges Aufgabenfeld live vor Ort zeigen

Beginn der Winterruhe für Wasservögel am Starnberger See, Ammersee und Chiemsee.

Von 1. November bis 31. März gilt hier ein freiwilliger Befahrungsverzicht für alle Wassersportler*innen. Vorbild ist seit Jahrzehnten der bayernsail.de - Bayer. Seglerverband. Doch die Rücksichtnahme aller ist gefragt, denn die scheuen Zugvögel fliehen schon bei einzelnen Befahrungen und verlieren dabei lebenswichtige Energiereserven.

Die Winterruhezonen sind die wichtigsten Rückzugsorte der Vögel und müssen im Winter in jedem Fall frei von Störungen bleiben. Karten und Infos zu den Ruhezonen bieten der SUP CLUB Starnberger See, StarnbergAmmersee, Landratsamt Starnberg und Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV), Kreisgruppe Starnberg (https://starnberg.lbv.de/schutzgebiete/starnberger-see/wassersport-und-vogelschutz/)

Am Starnberger See umfassen sie die Umgebung der Roseninsel, den Karpfenwinkel sowie die Nord- und Südbucht. Am Ammersee liegen die Wasservogelhotspots in den Südbuchten (angrenzend ans Naturschutzgebiet), in der Nordbucht um die Liebesinseln bei Stegen und in der Herrschinger Bucht.

Einen Überblick über die generellen Befahrungsregeln auf unseren Gewässern bekommt ihr bei SUPscout oder beim Bayerischer Kanu-Verband.

Foto: Andrea Gehrold

#gebietsbetreuungbayern #gebietsbetreuerbayern #naturschutz #starnbergersee #ammersee #landesbundfürvogelschutz #rücksichtsvolldurchbayern #ganzmeinenatur

Emotionale und mitreißende Rede des Staatsministers Thorsten Glauber zum Thema Klimaschutz auf der Chiemsee-Konferenz in Prien am Chiemsee.

Auch für die Gebietsbetreuung in Bayern, die mit drei Vertretern (Chiemsee, Chiemgauer Alpen und Eiszeitseen) auf der Konferenz vertreten war, ist der Klimaschutz eines der Kernthemen. Grund genug sich hier gemeinsam für die Sache einzusetzen!

#gebietsbetreuungbayern #gebietsbetreuerbayern #naturschutz #fürDichvorOrt
Graph returned an error: The user must be an administrator, editor, or moderator of the page in order to impersonate it. If the page business requires Two Factor Authentication, the user also needs to enable Two Factor Authentication.