News

Gebietsbetreuung Bayern hat die Geschäftszeiten aktualisiert.

Wir möchten euch das Gebiet unseres Kollegen Gebietsbetreuer Mangfallgebirge Florian Bossert vorstellen:

Das Mangfallgebirge zeichnet sich durch seine hochwertige Naturausstattung aus. Diese ergibt sich aus der hohen Diversität an Lebensräumen, der speziellen geologischen Situation und der Refugialfunktion während der letzten Eiszeit. Die Rotwandnordflanken kann getrost als floristische „Schatzkammer“ bezeichnet werden. Aber auch das Wendelsteingebiet, das Risserkogelgebiet, die Blauberge oder Talzüge wie das Klooaschertal und die Weissachaue sowie ausgedehnte hochgelegene Moorgebiete wie die Valepp- und die Suttenmoore tragen zur hohen naturschutzfachlichen Bedeutung des Gebietes bei.
Besonderheiten sind diverse Raufußhühner wie das Birk-, Auer- und das Haselhuhn, seltene Spechtarten, Steinadler, weitere Alpenvögel, seltene Schmetterlinge, sowie botanische Raritäten wie das Schwarze Kohlröschen oder der Fliegenragwurz.
Betreut wird dieses Juwel seit 2019 von Florian Bossert, der sich um Besucherlenkung, Raufußhuhnschutz, Artenschutzmaßnahmen mit Almbauern und Forstbetrieb, sowie das Monitoring von Flora & Fauna kümmert.
Weitere Infos gibt’s unter den folgenden Links und auf Florians FB-Seite:
https://gebietsbetreuer.bayern/gebiet/mangfallgebirge/
https://www.landkreis-miesbach.de/%C3%96kologie/Natur-und-Umwelt/Gebietsbetreuung-Mangfallgebirge/
https://www.ganz-meine-natur.bayern.de/hot-spots-uebersicht/hot-spot-mangfallgebirge/

#gebietsbetreuerbayern #fürDichvorOrt #artenschutz #naturschutz #alpen #schneeschuhwandern Landkreis Miesbach #mangfallgebirge

#Obacht! Die wirklich unübersehbaren Schilder für das neue Wildschutzgebiet im Rotwandgebiet (hier an der Talstation Taubensteinbahn) stehen!

Seit gestern gilt ein umfangreiches Betretungsverbot für ein 320 Hektar großes, nicht zusammenhängendes Gebiet rund um Lempersberg, Benzingspitz, Wildes Fräulein/Jägerkamp und Maroldschneid, damit sich die Population der Raufußhühner wieder erholen kann.

Um was es genau geht und welche Alternativen es für Wanderer und Tourengeher gibt? Das erfahren Sie noch einmal hier: https://www.landkreis-miesbach.de/WildschutzgebietRotwand

#landkreismiesbach #landratsamtmiesbach #wildschutz #rotwand #schliersee #spitzingsee #wildtierschutz #wintersport

Gebietsbetreuer Bayern

Jetzt wird's ernst 🤩 Gebietsbetreuer Florian Bossert und Naturschutz-Ranger Alex Römer betreiben gerade "Unboxing à la Landratsamt" 😜
Was passiert hier? Morgen gibt's die Antwort!

Was glauben Sie, was die beiden hier vorbereiten? Schreiben Sie's in die Kommentare 👇

Gebietsbetreuer Bayern
#landratsamtmiesbach #landkreismiesbach #naturschutz #rotwand #raufußhühner

Die Kollegin Anette Lafaire macht auf die Auerwildschutzzeit im Bayerischen Wald aufmerksam.

#gebietsbetreuerbayern #artenschutz #fürDichvorOrt #bayerischerwald #nationalparkbayerischerwald #schneeschuhwandern #wandern #naturschutz

Unsere Gebietsbetreuerinnen auf Tour im Tennenloher Forst. Ein toller Beitrag vom BR - Bayerischer Rundfunk über Artenschutz und die Wildpferde Tennenlohe .

Hier geht es zum Video:
https://www.br.de/mediathek/video/artenschutz-im-tennenloher-forst-gebietsbetreuerinnen-auf-tour-av:61920cc6f32aa60007713078

#GebietsbetreuerBayern #Naturschutz #fürdichvorort #artenschutz #biodoversität #artenvielfalt #wildpferdetennenlohe

Toller Beitrag vom BR - Bayerischer Rundfunk zum neuen Wasserbüffelprojekt im Lechtal. Mit dabei auch die Gebietsbetreuung und Ranger Lechtal.

https://www.br.de/mediathek/video/haarige-landschaftspfleger-wasserbueffel-schaffen-platz-fuer-orchideen-av:616074860ed54a000725f054

#gebietsbetreuerbayern #naturschutz ##fürDichvorOrt #biodiversität #artenvielfalt

Eindrücke zur 3. Etappe: 8. Oktober 2021, im Ilztal von Ellersdorf zur Dießensteinmühle 🌿🚶🚶‍♂️🥾💧

Am dritten Tag des Staffellaufs schnürten wir die Wanderschuhe für ein Stück auf dem Fernwanderweg Goldsteig. Unter dem Motto „Ganz meine Natur“ haben wir die Ilz, auch „schwarze Perle“ genannt, besucht. Diese wunderschöne Wildflusslandschaft ist eine der letzten in Bayern. Sie besteht aus vielen unterschiedlichen kleinen Lebensräumen und ist eine wichtige Biotopverbundachse zwischen Böhmerwald und Donau. Viele Pflanzen und auch seltene und bedrohte Tiere finden hier eine Heimat.

Als Botschafter für Natura 2000 begleitete Michael Körner vom Tourismusverband Ostbayern („Mister Goldsteig“) die Wander:innen. Er begeistert mit seinem Engagement für den Goldsteig und die Natur und trägt zudem sein Wissen in seine Netzwerke im Tourismus weiter. Sein Wissen über die wertvollen Lebensräume und Tier- und Pflanzenarten teilte Stefan Poost, Gebietsbetreuer des Ilztals im Naturpark Bayerischer Wald. Die Zielveranstaltung der 3. Etappe fand in der Ilz-Infostelle im Schloss Fürsteneck statt. Dort stellte sich auch die Ökomodellregion Ilzer Land vor.

Der Natura 2000-Staffellauf soll Menschen verbinden und so nahmen an der Wanderung auch Mitglieder des Bayerischer Wald-Verein, der Teil des Wanderverbands Bayern ist, sowie Vertreter:innen der Regierung von Niederbayern und der Unteren Naturschutzbehörde Freyung-Grafenau teil.

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutzrschutz Naturpark Bayerischer Waldrischer Wald Goldsteig wandernn Gebietsbetreuer Bayern
Graph returned an error: The user must be an administrator, editor, or moderator of the page in order to impersonate it. If the page business requires Two Factor Authentication, the user also needs to enable Two Factor Authentication.