News
Heidelerche, Wendehals, Baumpieper und viele weitere stark gefährdete oder sogar vom Aussterben bedrohte Arten profitieren von der nachhaltigen Pflege im Naturschutzgebiet "Ehemaliger Standortübungsplatz" der Stadt Landshut.
Foto Bienenfresser: Herbert Henderkes, Landesbund für Vogelschutz (LBV)
https://www.infranken.de/lk/gem/wo-spaziergaenger-bis-mitte-juli-im-coburger-land-ihre-hunde-anleinen-sollten-art-5013336
Schönes Positivbeispiel unseres Kollegen aus dem Passauer Donautal. So funktioniert Naturschutz Hand in Hand.
Auch in der PNP von Montag nachzulesen.
https://www.pnp.de/lokales/stadt-und-landkreis-passau/hauzenberg/Bluetenpracht-am-Hang-im-Donautal-3684377.html
#gebietsbetreuerbayern #donauleiten
Ein äußerst seltener Gast befindet sich derzeit im Gebiet der Eggstätt-Hemhofer Seenplatte und Seeoner Seen.
„Die kleinen Vögel überwintern südlich der Sahara und brüten zum Teil im hohen Norden Europas. Eine erstaunliche Leistung!“
https://www.ovb-online.de/rosenheim/landkreis/steinschmaetzer-gesichtet-13757726.html
NEU: Broschüre über das Projekt "Gebietsbetreuer in Bayern"
Erfahren Sie mehr über das Projekt "Gebietsbetreuer in Bayern" in unserer neuen Broschüre. Lesen Sie über unsere Arbeit, die Menschen, mit denen wir zusammenarbeiten und lassen Sie sich von atemberaubenden Fotos aus den betreuten Landschaften beeindrucken.

1. Natura 2000 - Gipfel
1. Natura 2000-Gipfel – Akzeptanz für weltweit größtes Naturschutzgebiet fördern
Bayerns Naturschätze sind wertvoll und von herausragender Bedeutung. Um deren Wertschätzung zu fördern, startete Umweltministerin Ulrike Scharf mit einem Staatsempfang den 1. Natura 2000-Gipfel in Schloss Nymphenburg.
Wir sind UN-Dekade-Projekt
Wir wurden 2017 als UN-Dekade-Projekt ausgezeichnet!
Das Engagement der 42 Gebietsbetreuer in Bayern ist ein unverzichtbarer Pfeiler im Naturschutz. Das betonte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf heute anlässlich der Auszeichnung der Gebietsbetreuung als internationales UN-Dekade-Projekt.
Seite 9 von 9